Katechumenat
Wenn Erwachsene zum Glauben kommen
Katechumenat: wer, wie, wo?
Die Taufe Erwachsener und Jugendlicher in die katholische Kirche ist in die gemeinsame Verantwortung von Bischof und Verantwortlichen in der Pfarrei gelegt. Dies wird vor allem in der jährlichen Taufzulassungesfeier in der Michaelskirche in Fulda am Nachmittag des 1. Fastensonntags deutlich. Hier werden die Katechumenen unserer Diözese durch den Bischof feierlich zum Empfang der Sakramente des Christwerdens zugelassen.
Eine Zulassung in dieser Form
- verdeutlicht die Verankerung der Katechumenen in der Pfarrgemeinde
- lässt die Kirche vor Ort mit ihrem Bischof erfahren als eine lebendige Vernetzung von Gemeinden
- vermittelt so die Erfahrung von Kirche im größeren Horizont diözesaner Glaubensvielfalt und
- schafft Kontakte mit anderen Taufbewerbern/Taufbewerberinnen.
Voraussetzungen für eine Taufzulassung sind:
- Nach Möglichkeit die Aufnahme in den Katechumenat
- Eine Begleitung der Katechumenen
- Ein Antrag zur Tauf- und Firmerlaubnis (E-Mip!), einzureichen beim Bischöflichen Generalvikariat, Stabsstelle Kirchenrecht, Paulustor 5, 36037 Fulda, Tel.: 0661 87-262
Die Katechumenen empfangen Taufe, Firmung und Eucharistie in der Regel in ihrer Heimatpfarrei, optimaler Weise in der Osternacht oder in der Osterzeit.
Informationen zum Katechumenat finden Sie auf der deutschlandweiten Seite der KAMP. Dort sind auch Kontaktpersonen aus dem Bistum Fulda aufgeführt.

Kontakt

Pfarrer Markus Günther
Ansprechpartner für Erwachsenenkatechumenat
E-Mail: markus.guenther@bistum-fulda.de
Telefon: 06672 388